Titelsucht

Titelsucht
Ti|tel|sucht, die; -

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Titelsucht — Ti|tel|sucht, die <o. Pl.>: Begierde nach einem ↑Titel (1 a) …   Universal-Lexikon

  • Die Deutschen Kleinstädter — ist ein Lustspiel in vier Akten von August von Kotzebue, das sich mit der kleinbürgerlichen Welt beschäftigt und 1802 in Wien uraufgeführt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Figuren 2 Handlung 3 Überblick 3.1 1. Akt …   Deutsch Wikipedia

  • Die deutschen Kleinstädter — Daten des Dramas Titel: Die deutschen Kleinstädter Gattung: Lustspiel Originalsprache: Deutsch Autor: August von Kotzebue …   Deutsch Wikipedia

  • Titel [1] — Titel (v. lat. Titulus), 1) ein Punkt, ein kleiner Strich; 2) (röm. Ant.), sowohl ehrenvolle Inschrift (T. sepulcri, T. statuae), als auch entehrende, z.B. an verkäuflichen Sklaven, öffentlichen Dirnen etc.; 3) die Überschrift u. Aufschrift eines …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Titulomănie — Titulomănie, Titelsucht, die Sucht, durch Titel ausgezeichnet zu werden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gregorius Magnus, S. (13) — 13S. Gregorius Magnus, Papa I., Eccl. Doct. (12. al. 29. März, 11. Juli, 3. Sept.) Der hl. Gregor I., Papst und Kirchenlehrer, wegen seiner Thaten und Verdienste um die Kirche der Große genannt,88 wurde zu Rom gegen das J. 540 geboren. Sein Name …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Titeleritis — Titele ritisf Titelsucht.Manfaßtsiealskrankhaftauf;daherAnlehnungandieauf» itis«endendenKrankheitsbezeichnungen.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Titelitis — Tite litisf Titelsucht.⇨Titeleritis.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Gemeine — Der Gemeinen zwei und vier Offizier dabei. Das Kriegsheer gibt eiteln Leuten eine günstige Gelegenheit, ihre Titelsucht zu befriedigen. In Frankreich konnte man kurz vor der Französischen Revolution, wie Dahlmann in seiner Geschichte derselben… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Titel — 1. An Titeln soll man nicht sparen, man kauft sie ja nicht auf der frankfurter Messe. – Eiselein, 597. Lat.: Qui vents volnut pasci, indigni sunt alimento alio. (Eiselein, 597.) 2. An Titeln soll man nicht sparen, sagte die Braut zum Pfarrer, als …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”